Technik und Reisen im Alltag

Reisen

Fallschirmspringen für Anfänger: Was man wissen muss

Fallschirmspringen ist ein unvergleichliches Erlebnis und ein echter Adrenalinkick. Für viele ist der erste Sprung aus dem Flugzeug eine Mischung aus Nervosität und Vorfreude. Wenn du mit dem Gedanken spielst, das Fallschirmspringen auszuprobieren, gibt es einige grundlegende Informationen, die dir helfen können, dich besser vorzubereiten und das Beste aus deinem ersten Sprung herauszuholen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du wissen solltest.

Fallschirmspringen ist für alle Altersgruppen zugänglich und wird oft als Tandemsprung angeboten, bei dem man fest mit einem erfahrenen Sprunglehrer verbunden ist. Dies ist die sicherste Möglichkeit, in den Sport einzusteigen, da der Tandem-Partner die gesamte Steuerung übernimmt. Der Fokus liegt dabei auf dem Erlebnis des freien Falls und dem Gefühl der Schwerelosigkeit, während der Profi sich um die Technik und Sicherheit kümmert.

Die Vorbereitung für den ersten Sprung beginnt meist mit einer kurzen Einweisung am Boden. Dabei lernst du die grundlegenden Sicherheitsregeln und den Ablauf des Sprungs kennen. Der Instructor erklärt, wie du dich im freien Fall und bei der Landung verhalten sollst. Die Einweisung dauert in der Regel etwa 15 bis 20 Minuten, und danach bist du bereit, dich ins Abenteuer zu stürzen.

Eine der häufigsten Fragen von Anfängern betrifft die Ausrüstung. Fallschirmspringen erfordert spezielle Ausrüstung, die vom Anbieter bereitgestellt wird. Dazu gehören der Hauptfallschirm, ein Reservefallschirm und ein automatisches Öffnungssystem, das den Fallschirm bei Bedarf selbstständig auslöst. Die Sprungkleidung sollte bequem und wetterfest sein, da die Temperaturen in der Höhe oft deutlich kühler sind.

Die Kosten für einen ersten Tandemsprung können je nach Ort und Anbieter variieren. In der Regel liegt der Preis zwischen 200 und 300 Schweizer Franken. Viele Anbieter bieten auch die Möglichkeit, den Sprung auf Video festzuhalten, damit du das Erlebnis immer wieder nacherleben kannst. Ein solcher Video-Service kostet oft einen kleinen Aufpreis, ist aber eine schöne Erinnerung an diesen besonderen Moment.

Ein weiterer Punkt, den man berücksichtigen sollte, ist das Wetter. Fallschirmspringen ist stark von den Wetterbedingungen abhängig. Starker Wind, Regen oder schlechte Sicht können dazu führen, dass der Sprung verschoben wird. Es ist daher ratsam, flexibel zu bleiben und genug Zeit einzuplanen, falls der Termin wetterbedingt angepasst werden muss.

Falls du nach deinem ersten Tandemsprung Interesse daran hast, das Fallschirmspringen intensiver zu betreiben, gibt es die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Solospringer zu absolvieren. Die Accelerated Freefall (AFF)-Ausbildung ist ein beliebtes Programm, das speziell darauf ausgerichtet ist, Anfängern die Grundlagen des Fallschirmspringens beizubringen. In einem intensiven Kurs lernst du, selbstständig zu springen und den Fallschirm zu steuern. Die AFF-Ausbildung erfordert etwas Zeit und Engagement, aber sie ist eine hervorragende Möglichkeit, den Sport sicher zu erlernen.

Falls du Interesse hast, das Fallschirmspringen in der Schweiz zu erleben, findest du bei fallschirmspringen professionelle Anbieter, die Anfänger auf diesem Abenteuer begleiten. Mit erfahrenen Instructors und einer sorgfältigen Vorbereitung bietet Swissraft eine sichere und unvergessliche Möglichkeit, die Freiheit des freien Falls zu erleben und die atemberaubende Schweizer Landschaft von oben zu bewundern.

Fallschirmspringen ist mehr als nur ein Sport; es ist eine persönliche Herausforderung und eine Erfahrung, die oft eine neue Perspektive auf das Leben eröffnet. Der Moment des Absprungs, das Gefühl des freien Falls und schließlich die Ruhe beim Gleiten am Fallschirm – all das zusammen macht das Fallschirmspringen zu einem Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleibt.